Walid Raad – Scratching on Things I Could Disavow
26. Mai–15. Juni 2011 | Wiener Festwochen / TBA21, Wien

Walid Raad – Scratching on Things I Could Disavow (Detail von der Installation in “Told, Untold, Retold,” Ausstellungsansicht, Doha, Qatar), 2010
Photo: courtesy of the artist, Galerie Sfeir-Semler (Beirut / Hamburg)

Scratching on Things I Could Disavow: A History of Art in the Arab World (An Dingen rührend, die ich verleugnen könnte: Eine Geschichte der Kunst in der arabischen Welt) ist das jüngste Projekt des in New York lebenden libanesischen Künstlers Walid Raad. Die Präsentationen in englischer und deutscher Sprache finden in der Ausstellung statt, die vom 26. Mai bis 15. Juni 2011 im Ausstellungsraum von Thyssen-Bornemisza Art Contemporary in der Himmelpfortgasse, Wien zum ersten Mal im deutschsprachigen Raum gezeigt wird. Es ist dies die zweite Koproduktion mit den Wiener Festwochen, die das gemeinsame Interesse in performative Crossover-Produktionen widerspiegelt.

In Scratching on Things I Could Disavow leitet Walid Raad den Besucher von einer Analyse des internationalen Artist Pension Trusts und seinen Verstrickungen in einem virtuellen Netzwerk von neoliberalen Akteuren über die feststellbaren materiellen Umformung von Museumsinfrastruktur und Ausstellungsräumen in der arabischen Welt, schließlich zu unerklärlichen physischen Phänomenen wie das Verflachen von Raum, die Miniaturisierung von Kunstwerken, sowie die Verfügbarkeit von Farben, Linien und Formen für die zeitgenössische arabische Kunstproduktion.

Walid Raads umfassendes Projekt thematisiert rasante Entwicklung einer neuen physischen Infrastruktur für bildende Kunst in Städten wie Abu Dhabi, Beirut, Kairo, Doha, Istanbul und Sharjah. In einem Kontext, in dem Kulturtourismus ein Instrument ökonomischen Wachstums und von Macht(ansprüchen) geworden ist, stützt sich Raads Projekt auf die ideologischen, wirtschaftlichen und politischen Dimensionen dieses Phänomens, um damit die Frage zu stellen, ob und wie Kultur und Tradition in der arabischen Welt durch die verschiedenen Kriege in der Region affiziert wurden – sowohl materiell als auch immateriell. Jenes Konzept „des Rückzugs der Tradition nach einem unermesslichen Desaster” (the withdrawal of tradition past a surpassing disaster) von Jalal Toufic bildet dabei den theoretischen Rahmen von Raads Arbeiten.

Scratching on Things I Could Disavow führt die recherchebasierte Methodologie von Walid Raads Projekt The Atlas Group (1989–2004) fort, jenes visuellen und performativen Archivprojekts, das die sozialen, politischen und psychologischen und ästhetischen Konditionen der libanesischen Bürgerkriege (1975–1990/91) erforschte. In der Erweiterung des historischen und theoretischen Überbaus von The Atlas Group, stellt dieses neue Projekt einen Wendepunkt in Raads künstlerischer Praxis dar.
Ausstellungsrundgang in englischer Sprache von Walid Raad
Ausstellungsrundgang in deutscher Sprache von Markus Reymann (T-B A21)
 
Konzeption und Produktion: Walid Raad

Mitarbeit Konzeptentwicklung / Produktionsassistenz: Carlos Chahine, Raphael Fleuriet, Ryan Garrett, Kristine Khouri, Mores Mc Wreath, Markus Reymann, Celesta Rottiers, Lucien Samaha, Herman Sorgeloos, Situ Studio, Rémi Vidal

Ausführender Produzent: Klein verzet vzw

Koproduktion: Wiener Festwochen, Thyssen-Bornemisza Art Contemporary, Festival d’Automne à Paris, Kunstenfestivaldesarts, Brüssel, Les Halles, Brüssel, HAU/Hebbel am Ufer, Berlin, Le CENTQUATRE, Paris

Mit Unterstützung von: Galerie Sfeir-Semler, Hamburg/Beirut, Anthony Reynolds Gallery, London, Paula Cooper Gallery, New York, Centre national des arts plastiques, Paris, Ville de Paris,
Ministère des Affaires étrangères et européennes, Paris

 
Credits
Konzeption und Produktion: Walid Raad

Mitarbeit Konzeptentwicklung / Produktionsassistenz: Carlos Chahine, Raphael Fleuriet, Ryan Garrett, Kristine Khouri, Mores Mc Wreath, Markus Reymann, Celesta Rottiers, Lucien Samaha, Herman Sorgeloos, Situ Studio, Rémi Vidal

Ausführender Produzent: Klein verzet vzw

Koproduktion: Wiener Festwochen, Thyssen-Bornemisza Art Contemporary, Festival d’Automne à Paris, Kunstenfestivaldesarts, Brüssel, Les Halles, Brüssel, HAU/Hebbel am Ufer, Berlin, Le CENTQUATRE, Paris

Mit Unterstützung von: Galerie Sfeir-Semler, Hamburg/Beirut, Anthony Reynolds Gallery, London, Paula Cooper Gallery, New York, Centre national des arts plastiques, Paris, Ville de Paris,
Ministère des Affaires étrangères et européennes, Paris

 
Scratching on Things I Could Disavow: 
A History of Art in the Arab World
A Project by Walid Raad

Herausgegeben von Eva Ebersberger and Daniela Zyman 

Thyssen-Bornemisza Art Contemporary
2 Hefte (Deutsch/Englisch), Poster, Postkarte
Heft 1: 
Scratching on Things I Could Disavow: A History of Art in the Arab World 
Heft 2: 
Jalal Toufic, Credits Included / Abspann Inklusive 

Grafik: SCHIENERL D/AD

ISBN: 978-3-95020645-6
 €12.00
Bestellung »
publikation
Scratching on Things I Could Disavow: 
A History of Art in the Arab World
A Project by Walid Raad

Herausgegeben von Eva Ebersberger and Daniela Zyman 

Thyssen-Bornemisza Art Contemporary
2 Hefte (Deutsch/Englisch), Poster, Postkarte
Heft 1: 
Scratching on Things I Could Disavow: A History of Art in the Arab World 
Heft 2: 
Jalal Toufic, Credits Included / Abspann Inklusive 

Grafik: SCHIENERL D/AD

ISBN: 978-3-95020645-6
 €12.00
Bestellung »
26. Mai–15. Juni 2011
dauer
26. Mai–15. Juni 2011
Thyssen-Bornemisza Art Contemporary
Himmelpfortgasse 13
1010 Wien
Ort
Thyssen-Bornemisza Art Contemporary
Himmelpfortgasse 13
1010 Wien
Wiener Städtische Versicherungsverein
unterstützt von
Wiener Städtische Versicherungsverein