Thyssen-Bornemisza Art Contemporary–Augarten
Aus Anlass der Ausstellung Sharon Lockhart | Noa Eshkol im Augarten präsentiert TBA21 eine Reihe von Podiumsgesprächen, Veranstaltungen, Workshops und Filmvorführungen im Ambrosi-Museum neben den Ausstellungsräumen. Um dem komplexen und faszinierenden Oeuvre der Künstlerin Sharon Lockhart und der Arbeit Noa Eshkols – Tanzkomponistin, Textilkünstlerin und Erfinderin der EWMN (Eshkol-Wachman Movement Notation) – gerecht zu werden, laden wir Sie ein, an unserem ausführlichen Begleitprogramm teilzunehmen.
TÄGLICHES PROGRAMM
30. November, 14-16 Uhr
Open Practice der Noa Eshkol Chamber Dance Group
Die Tänzerinnen der Noa Eshkol Chamber Dance Group demonstrieren Eshkols Tanzkompositionen und das damit verbundene EWMN-System. Die öffentlichen Proben bieten die einzigartige Gelegenheit, die Vielschichtigkeit von Eshkols komplexen, polyphonen Kompositionen zu erkunden.
30. November, 16:30 Uhr
Noa Eshkols Wandteppiche
Mooky Dagan-Maimon, Noa Eshkol Foundation for Movement Notation
Seit dem Beginn des Jom Kippur Kriegs 1973 bis zu ihrem Tod 2007 schuf Noa Eshkol über 500 Wandteppiche. Als vertikale Wandarbeiten konzipiert, bestehen sie aus gefundenen und unbeschnittenen Stoffstücken, die über Jahre in Eshkols Studio in Holon gesammelt wurden. Die Stoffteile wurden dort, nachdem Eshkol sie auf dem Boden arrangiert und mit Nadeln befestigt hatte, von ihren TänzerInnen zusammengenäht.
---------------------------------------------------------------------------------
1. Dezember, 14-16 Uhr
Open Practice der Noa Eshkol Chamber Dance Group, mit Workshop!
Die Tänzerinnen der Noa Eshkol Chamber Dance Groupdemonstrieren Eshkols Tanzkompositionen und das damit verbundene EWMN-System. Die öffentlichen Proben bieten die einzigartige Gelegenheit, die Vielschichtigkeit von Eshkols komplexen, polyphonen Kompositionen zu erkunden und selbst zu erproben.
1. Dezember, 16 Uhr
Filme aus dem Archiv der Noa Eshkol Foundation for Movement Notation
Eine Auswahl von Archivfilmen dokumentiert Noa Eshkols Wirken im Rahmen ihrer Meisterklassen und Proben, sowie Aufführungen der Noa Eshkol Chamber Dance Group. Das Programm umfasst Aufnahmen aus den frühen 1950er Jahren, unter anderem seltenes Filmmaterial von einer Gedenkaufführung im Kibbutz Lohamei HaGeta’ot, bis in die frühen ‘90er Jahre.
---------------------------------------------------------------------------------
2. Dezember, 12 Uhr – Vortrag auf Deutsch
Tanz und Bewegung im Zeitalter der Kybernetik. Heinz von Foerster und die EWMN
Martina Leeker, Theater- und Medienwissenschaftlerin, Berlin / Lüneburg.
Ende der 1960er Jahre nutzte Heinz von Foerster die EWMN, um mit ihr einen Algorithmus für die Steuerung autonom gedachter Roboter zu entwickeln. Dieses Projekt wirft ein interessantes Licht auf die EWMN als operative Einheit zur Erzeugung von Tanz. Mensch und technische Dinge geraten in ein kooperatives Verhältnis und aus Sinn und Narration wird die a-semantische Analyse einer Maschine.
2. Dezember, 14-16 Uhr
Open Practice der Noa Eshkol Chamber Dance Group, mit Workshop!
Die Tänzerinnen der Noa Eshkol Chamber Dance Group demonstrieren Eshkols Tanzkompositionen und das damit verbundene EWMN-System. Die öffentlichen Proben bieten die einzigartige Gelegenheit, die Vielschichtigkeit von Eshkols komplexen, polyphonen Kompositionen zu erkunden und selbst zu erproben.
2. Dezember, 16 Uhr
Bewegung lesen, Tanz schreiben: Workshop für Kinder und Jugendliche von 7-15
Mit Racheli Nul-Kahana und Ofra Bahar
In diesem Workshop sind Kinder und Jugendliche eingeladen, mit Bewegungsformen zu experimentieren und herauszufinden, wie man sie erfinden und einsetzen kann. Was sehen wir, wenn wir einen Körper in Bewegung beobachten? Wie kann Bewegung oder Tanz zu einer Sprache werden, und wie lernen wir, diese Sprache zu sprechen, zu schreiben oder zu lesen?
2. Dezember, 17 Uhr
Filme aus dem Archiv der Noa Eshkol Foundation for Movement Notation
Eine Auswahl von Archivfilmen dokumentiert Noa Eshkols Wirken im Rahmen ihrer Meisterklassen und Proben, sowie Aufführungen der Noa Eshkol Chamber Dance Group. Das Programm umfasst Aufnahmen aus den frühen 1950er Jahren, unter anderem seltenes Filmmaterial von einer Gedenkaufführung im Kibbutz Lohamei HaGeta’ot, bis in die frühen ‘90er Jahre.
---------------------------------------------------------------------------------
8. Dezember, 14 Uhr
Führung (mit freiem Eintritt in die Ausstellung)
---------------------------------------------------------------------------------
12. Dezember, 18 Uhr – Vortrag auf Deutsch
Über Glieder, Schriften und die Körper des Tanzes in Noa Eshkols Arbeit
Sandra Noeth, TanzQuartier, Wien im Gespräch mit Daniela Zyman, TBA21
---------------------------------------------------------------------------------
16. Dezember, 14 Uhr
Führung (mit freiem Eintritt in die Ausstellung)
---------------------------------------------------------------------------------
20. Dezember, 18 Uhr
Films from the Noa Eshkol Foundation for Movement Notation Archive
Filme aus dem Archiv der Noa Eshkol Foundation for Movement Notation
Eine Auswahl von Archivfilmen dokumentiert Noa Eshkols Wirken im Rahmen ihrer Meisterklassen und Proben, sowie Aufführungen der Noa Eshkol Chamber Dance Group. Das Programm umfasst Aufnahmen aus den frühen 1950er Jahren, unter anderem seltenes Filmmaterial von einer Gedenkaufführung im Kibbutz Lohamei HaGeta’ot, bis in die frühen ‘90er Jahre.
---------------------------------------------------------------------------------
22. Dezember, 12 Uhr
Tai Chi Chuan Workshop
Noa Eshkols Interesse für Tai Chi, die traditionellen Bewegungspraxis aus China, wird von einem chinesischen Meister anhand einzelner Bewegungsabfolgen veranschaulicht. Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.
---------------------------------------------------------------------------------
29. Dezember, 14 Uhr
Führung (mit freiem Eintritt in die Ausstellung)
---------------------------------------------------------------------------------
12. Januar, 14 Uhr
Führung (mit freiem Eintritt in die Ausstellung)
---------------------------------------------------------------------------------
26. Januar, 14 Uhr
Führung (mit freiem Eintritt in die Ausstellung)
---------------------------------------------------------------------------------
9. Februar, 14 Uhr
Führung (mit freiem Eintritt in die Ausstellung)
---------------------------------------------------------------------------------
23. Februar, 14 Uhr
Führung (mit freiem Eintritt in die Ausstellung)
---------------------------------------------------------------------------------