We use cookies to provide you with the best service. This includes cookies that are necessary for the operation of the website. In addition, you are free to decide whether to accept cookies that help improve the performance of the website (Marketing).
RARE EARTH 19. Februar- 31. Mai 2015 | TBA21-Augarten, Wien
Als Auftakt des Jahresprogramms 2015 präsentiert Thyssen-Bornemisza Art Contemporary mit RARE EARTH eine der ambitioniertesten thematische Ausstellung der Stiftung: 17 künstlerische Positionen, darunter 10 neue Auftragsarbeiten, fangen den Geist unseres Zeitalters ein und beschäftigen sich mit Mythos, Identität und Kosmologie im Zusammenhang mit unseren hoch entwickelten technologischen Errungenschaften. Die Ausstellung spürt den begehrten Rohstoffen, die für die Erzeugung neuester technologischer „Gadgets“, moderner medizinischer Technologien und Waffen benötigt werden, nach. Ausgangspunkt ist jeweils eines der 17 Elemente der Seltenen Erden (rare earth elements) des Periodensystems, die in nahezu allen Geräten des Alltags zu finden sind. Was unterscheidet einen Abschnitt menschlichen Bestrebens von einem anderen? Welche Gegenstände sollten analysiert werden, um Schlussfolgerungen über den Zeitgeist einer Epoche ziehen zu können? Wie könnten wir uns schließlich dem Zeitgenössischen annähern, es greifbarer darstellen als in wiederkehrenden Verweisen auf seine Immaterialität?
Eine der frühesten, mit der Geburt des Museums assoziierten Periodisierungen entwickelte der dänische Altertumsforscher Christian Jürgensen Thomsen (1788–1865). In seiner Ausstellung der Urgeschichte gliederte er die Epochen menschlicher Aktivitäten anhand der jeweils charakteristischen Materialien zur Werkzeug- und Waffenherstellung. Seine Analyse ergab die Klassifizierungen in Steinzeit, Bronzezeit und Eisenzeit. Obwohl Thomsen keine schriftlichen Zeugnisse zur Verfügung standen, ermöglichte ihm sein Ansatz neue Erkenntnisse über Ritual, Produktion und soziale Beziehungen jener Kulturepochen. Die Ausstellung RARE EARTH entwickelt daraus folgende Hypothese: Jede Kultur, egal wie mystisch sie scheinen mag, hat ihre materielle, elementare Basis. Wenn wir Thomsens Ordnungsprinzip in die Gegenwart übersetzen, erkennen wir, dass eine Klasse von 17 Elementen des Periodensystems den revolutionärsten Rohstoff heutiger Geräte und Waffen liefert – die Metalle der Seltenen Erden.
Metalle der Seltenen Erden sind die Grundlage unserer richtungsweisenden Innovationen – sie sind die Materialien, die einer stetig anwachsenden Zahl technischer Entwicklungen zugrunde liegen. Zum ersten Mal wurden sie bei der Erfindung des kathodischen Bildschirms im industriellen Maßstab eingesetzt und sind seither unabdingbar für die Ausrüstung des zeitgenössischen Menschen: Zum Einsatz kommen sie unter anderem in Mobiltelefonen, Tablets und Laptops, LCD-Bildschirmen, LED-Glühbirnen, CDs und DVDs. Außerdem sind sie integrale Bestandteile von Waffensystemen, die in der Cyberkriegsführung eingesetzt werden, von medizinischen Technologien – etwa der Kernspintomografie –, hybriden Fahrzeugen, Windturbinen und anderen „grünen“ Energieanwendungen. Metalle der Seltenen Erden spielen folglich eine wachsende Rolle in globalen Beziehungen – wegen der begrenzten Anzahl leicht abbaubarer Vorkommen werden sie auch als „Konfliktmaterialien“ bezeichnet – sowie für Innovationen im Bereich Energiegewinnung. Es sind dies Entwicklungen, die unser unbeständiges Selbstbild beeinflussen und neue Mythen und Identitäten hervorbringen.
Die Ausstellung präsentiert 17 künstlerische Positionen – eine für jedes Metall der Seltenen Erden – und untersucht den zeitgenössischen Geist, indem sie sich dessen materieller Grundlage widmet. Die Werke erden unseren eigenartigen, scheinbar immateriellen kulturellen Augenblick. Während wir die Hightech-Produkte zwar entwerfen, beeinflussen und formen uns diese im Gegenzug. Es scheint, als würde das Zeitgenössische durch unsere Träume entstehen. Vielleicht aber träumen heute Metalle der Seltenen Erden durch uns.
Vortrag Boris Groys: Kunst und Wahrheit Donnerstag, 14. Mai 2015, 19 Uhr TBA21–Augarten
Führungen und Vortrag RARE EARTH: GEOLOGIE UND MEDIEN Vortrag von Jussi Parikka Mittwoch, 20. Mai 2015, 15 Uhr TBA21–Augarten und Naturhistorisches Museum Wien (Burgring 7, 1010, Wien)
Rahmenprogramm
Vortrag Boris Groys: Kunst und Wahrheit Donnerstag, 14. Mai 2015, 19 Uhr TBA21–Augarten
Führungen und Vortrag RARE EARTH: GEOLOGIE UND MEDIEN Vortrag von Jussi Parikka Mittwoch, 20. Mai 2015, 15 Uhr TBA21–Augarten und Naturhistorisches Museum Wien (Burgring 7, 1010, Wien)
Import Projects Cloud Guide Spike Art Quarterly Verband Österreichischer Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker
PROJEktPARTNER
Import Projects Cloud Guide Spike Art Quarterly Verband Österreichischer Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker
Wiener Städtische Versicherungsverein British Council Palais de Tokyo
Mit Unterstützung von
Wiener Städtische Versicherungsverein British Council Palais de Tokyo