15 Akte der Partizipation ist eine 12-stündige Veranstaltungsreihe, die Olafur Eliassons
Green light – Ein künstlerischer Workshop sowohl inhaltlich begleitet als auch feierlich zelebriert. Diese Veranstaltung vereint Vortragende, KünstlerInnen, DenkerInnen und PerformerInnen zu einem vielfältigen Programm, das sich von Mittag bis Mitternacht im TBA21–Augarten erstreckt. Mit
Olafur Eliasson,
Francesca Thyssen-Bornemisza,
Atif Akin,
Gina Brandlmayr,
Damian Christinger,
Alexander Ehrmann,
Paul Feigelfeld,
Rasmus Nielsen/SUPERFLEX,
Sandra Noeth,
Ben Paine,
Johannes Porsch,
Andreas Roepstorff,
Zavoloka,
Daniela Zyman, MitarbeiterInnen des
Studio Olafur Eliasson und den
Green light PartizipientInnen.
Während des dreimonatigen
Green light Projekts beteiligen sich TeilnehmerInnen und BesucherInnen an
Shared Learning, einem multidirektionalen, sich wöchentlich neu gestaltenden Programm kreativer Aktivitäten und kritischer Diskurse im TBA21–Augarten.
Akt 1: 12 UhrOlafur Eliasson and Francesca Thyssen-Bornemisza:
Begrüßung und Aufbau von Green light als kollaborativer Akt MitarbeiterInnen des Studio Olafur Eliasson sowie die
Green light PartizipientInnen demonstrieren den Zusammenbau der Lampen. Anschließend gestaltet Olafur Eliasson in einem kollaborativen Akt mit den BesucherInnen ein skulpturales Ensemble aus den
Green light Modulen.
Filmvorführung: 13–17 UhrNeil Beloufa:
KempinskiIn
Kempinski (2007, 14 Min., engl.) erforscht der Künstler Neil Beloufa Ideen für die Zukunft durch eine Reihe von Interviews, die er in der Peripherie von Malis Hauptstadt Bamako führte. Während seine nächtlichen Gesprächspartner inmitten üppiger Pflanzen oder neben Tierherden stehen und dramatisch durch Neonlampen ausgeleuchtet sind, spekulieren sie über die Möglichkeiten, die vor ihnen liegen und erzählen von Träumen wie als einziger Mensch unter hunderten Ochsen zu leben, von sprechenden Autos und mobile Häusern.
Akt 2: 13 UhrZeugnisse und Erinnerungen Der Workshop
Memory and Mobility: On What It Means to Get Up and Go von Shuddhabrata Sengupta / Raqs Media Collective mit den
Green light TeilnehmerInnen eröffnete das Projekt
Green light – Shared Learning. Die Ergebnisse dieses zweitägigen Workshops um die Erforschung von Erinnerung, Mobilität und die Migration von Träumen, Ideen und Geschichten werden hier von den PartizipientInnen vorgestellt.
Akt 3: 14 Uhr Gemeinschaftliches Mittagessen – gestaltet und bereitet von den Green light PartizipientInnen Zwei Akte des gemeinschaftlichen Essens werden als partizipatorische Prozesse zwischen den
Green light TeilnehmerInnen und den BesucherInnen inszeniert, geleitet von Alexander Ehrmann, experimenteller Apotheker der Saint Charles Apotheke in Wien, und dem kulinarischen Freigeist Gina Brandlmayr.
Akt 4: 15:30 UhrJohannes Porsch &
Green light TeilnehmerInnen:
What Acts Upon Us When We Are Acting? Dieser Akt ist Teil von Johannes Porschs 10-wöchigem Seminar, das sich mit dem theatralen Handlungsort vor der Aufführung auseinandersetzt, der Probe eines Stücks, das noch nicht geschrieben ist, sondern im Probenprozess entsteht. Wie fängt das an: gemeinsam Handeln? Wie geht „anfangen”? Was spielt in einen sich entfaltenden Anfang hinein?
Akt 5: 16 UhrBen Paine:
Öffentliche Partizipation in Krisen – Mitgefühl mit Weisheit anwenden Inspiriert von Erfahrungen in Afrika, Asien und dem Mittleren Osten spricht Ben Paine von der humanitären NGO Medair über den (un-)klugen Einsatz von Mitgefühl und Großzügigkeit und dem Vermeiden von Gefahren sowie über den sinnvollen Nutzen von Trends und Technologien.
Akt 6: 16:30 Uhr Green light Fußballturnier TBA21 und das
Green light Team laden zu einem gemeinschaftlichen Fußballmatch im Augarten ein. Bitte melden Sie sich an bei
augarten@tba21.orgFilmvorführung: 17–22 UhrSUPERFLEX:
Kwassa Kwassa Kwassa Kwassa (2015, 18:50 Min., engl.) dokumentiert die aktuelle politische Situation auf den zwischen Mosambik und Madagaskar gelegenen Komoren Inseln. Der Film porträtiert einen Schiffsbauer auf der Insel Anjouan, dessen Boote zum Fischen und für den Transport von MigrantInnen zu der benachbarten Insel Mayotte benutzt werden, einem französischen Überseeterritorium, das seit kurzem ein Gebiet in äußerster Randlage der EU markiert.
Akt 7: 17 Uhr Damian Christinger:
Eye to Eye – Paulo Freires Vermächtnis im Kontext von Shared Learning Der kritischen Pädagogik des sagenumwobenen brasilianischen Erziehers Paulo Freire folgend, diskutiert der Schweizer Kurator Damian Christinger Freires „Pädagogik der Unterdrückten“ und dessen Konzept von „Bildung als Praxis der Freiheit“, die Freire zur Zeit der Diktaturen in Lateinamerika in den 1960er Jahren entwickelt hatte. Christinger fragt, wie sich diese Ansätze in einer demokratisch, europäischen Gegenwart implementieren lassen und diskutiert diese Ideen und deren praktische Relevanz im Gespräch mit den
Green light TeilnehmerInnen Kelvin Osazuwa und Milad Amiry.
Akt 8: 17:30 Uhr Atif Akin:
Über Modularität und Codes im Kontext von Mobilität Der Künstler, Designer und Kurator Atif Akin reflektiert mit Blick auf eine Reihe diverser Praktiken über die zeitgenössische Verfasstheit von Mobilität und betrachtet diesen aus der Perspektive von Architektur, Museologie, Genealogie, Genetik und Kodierung. In Hinblick auf Ihre raum-zeitliche Besonderheiten, wird hier der Versuch unternommen, ein Rahmenwerk für zeitgenössische Kunst zu schaffen, der dazu verwendet werden kann, gegenwärtige Sichtweisen zu re-evaluieren und hin zu einem Verständnis von Anti-Krise zu verlagern.